Erlernte Muster: Wie unsere Kindheit unser Liebesleben steuert
Unsere frühesten Erfahrungen prägen unsere Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft. Schon als Kinder beobachten wir, wie unsere Eltern miteinander umgehen, welche Rollen sie einnehmen und wie sie Konflikte lösen oder vermeiden. Diese Beobachtungen speichern wir tief in unserem Unterbewusstsein ab und nutzen sie später als Blaupause für unsere eigenen Beziehungen.
Ein Kind, das in einem liebevollen, stabilen Zuhause aufwächst, entwickelt ein positives Bild von Beziehungen. Es wird später wahrscheinlich nach einem Partner suchen, der ebenfalls stabil und liebevoll ist. Hingegen können Kinder, die emotionale Vernachlässigung oder konfliktreiche Beziehungen zwischen den Eltern erleben, unbewusst Partner wählen, die diese Muster wiederholen. Manche Menschen suchen unbewusst nach einem idealisierten Elternteil in ihrem Partner, andere wiederum versuchen genau das Gegenteil: Sie vermeiden bewusst Menschen, die sie an negative Kindheitserfahrungen erinnern, und wählen Partner, die das genaue Gegenteil ihrer Eltern verkörpern. Doch auch das kann problematisch sein, denn oft entsteht daraus eine Beziehung, die zwar anders, aber nicht unbedingt gesünder ist.
Dieses Phänomen lässt sich auch durch die Spiegelgesetze erklären: Wir ziehen oft Menschen an, die uns unbewusst an alte emotionale Wunden erinnern oder diese spiegeln. Wer zum Beispiel als Kind nicht genügend Aufmerksamkeit bekam, sucht später häufig unbewusst nach Partnern, die ebenfalls distanziert sind – in der Hoffnung, endlich die ersehnte Anerkennung zu erhalten. Oder man gerät an Menschen, die einen exakt die gleichen Gefühle erleben lassen, wie es die Eltern taten. Ein Mann, dessen Mutter emotional kühl war, wählt möglicherweise Frauen, die ebenfalls emotional distanziert sind. Eine Frau, die von ihrem Vater überfürsorglich behandelt wurde, sucht möglicherweise einen Partner, der sie kontrolliert.
Wo wir gerade dabei sind: Ein oft übersehenes Muster entsteht, wenn ein Elternteil überfürsorglich war. Kinder, die in einer Umgebung aufgewachsen sind, in der ihnen alles abgenommen wurde, lernen oft nicht, selbst Verantwortung zu übernehmen. Stattdessen neigen sie dazu, sich entweder weiterhin in einer passiven Rolle zu bewegen oder von ihrem Partner dasselbe Maß an Fürsorge zu erwarten. Sie können Schwierigkeiten haben, emotionale Reife zu entwickeln und erwarten, dass ihr Partner ihre Bedürfnisse erfüllt, ohne dass sie selbst aktiv dazu beitragen müssen. Dies kann zu einem Ungleichgewicht in der Beziehung führen, in der einer der Partner ständig gibt, während der andere hauptsächlich nimmt. Auf der anderen Seite kann ein Mensch, der in überbehütenden Strukturen aufgewachsen ist, in einer Beziehung rebellieren und extrem nach Unabhängigkeit streben, wenn er sich in dieser Beziehung genauso „überbehütet“ fühlt wie bereits in seiner früheren Rolle als Kind – um sich z.B. von Kontrolle zu befreien.
Beispiel: Lisa wuchs in einem Haushalt auf, in dem ihr Vater dominant war und ihre Mutter sich unterordnete. Sie schwor sich, niemals eine unterwürfige Rolle in einer Beziehung einzunehmen. Doch unbewusst suchte sie sich immer wieder Partner, die dominante Charakterzüge hatten – genau wie ihr Vater. Erst als sie ihre Prägung erkannte, konnte sie bewusst eine andere Wahl treffen.
Ein anderes Beispiel: Max wuchs mit einer Mutter auf, die ihm jeden Wunsch von den Augen ablas und ihn vor jeder Schwierigkeit beschützte. Als Erwachsener fiel es ihm schwer, Verantwortung in seinen Beziehungen zu übernehmen. Auch wenn Max dieselbe bedingungslose Fürsorge von seinen Partnerinnen gar nicht direkt erwartete, zog er wie magisch Partnerinnen an, die diese Fürsorge aufgrund eigener Kindheitsprägungen von sich aus immer bereitwillig erbrachten. Und er konnte (und wollte) sich dieser Fürsorge auch nie erwehren, weil er nie gelernt hatte, Grenzen zu setzen. Die Fähigkeit, gesunde Grenzen zu setzen, fehlte natürlich auch seinen Partnerinnen. Das mußte zwangsläufig irgendwann immer im Chaos enden. Erst durch Selbstreflexion können beide Seiten erkennen, dass sie aus ihren Mustern ausbrechen und offen über alles kommunizieren müssen. Das verhilft beiden am Ende, eine gesunde Beziehung zu führen.
Die 4 Bindungsstile und ihre Auswirkungen auf Beziehungen
1. Der sichere Bindungsstil
Menschen mit einem sicheren Bindungsstil haben in ihrer Kindheit gelernt, dass sie sich auf ihre Bezugspersonen verlassen können. Ihre Eltern waren emotional zugänglich, reagierten zuverlässig auf ihre Bedürfnisse und schufen eine Atmosphäre von Vertrauen und Sicherheit. Dadurch entwickelten sie ein positives Selbstbild und ein gesundes Maß an Vertrauen in andere.
Wie zeigt sich dieser Stil im Dating und in der Partnerschaft?
- Diese Personen fühlen sich in Beziehungen wohl, zeigen gesunde Nähe und Autonomie.
- Sie kommunizieren offen über ihre Bedürfnisse und können Konflikte auf eine respektvolle Weise lösen.
- Sie haben in der Regel stabile, langfristige Beziehungen und sind bereit, sich emotional zu investieren.
2. Der ängstlich-ambivalente Bindungsstil
Menschen mit einem ängstlich-ambivalenten Bindungsstil haben in ihrer Kindheit erlebt, dass die Liebe und Zuwendung ihrer Eltern inkonsistent war. Mal waren die Eltern liebevoll und präsent, dann wiederum distanziert oder emotional unerreichbar. Dadurch entwickelte sich in dem Kind ein tiefes Bedürfnis nach Nähe, gepaart mit einer starken Angst vor Zurückweisung.
Wie zeigt sich dieser Stil im Dating und in der Partnerschaft?
- Sie suchen intensive Nähe und Bestätigung, haben aber gleichzeitig Angst, nicht genug geliebt zu werden.
- Sie neigen zu klammerndem Verhalten und brauchen ständige Rückversicherung von ihrem Partner.
- Eifersucht kann ein großes Thema sein, da sie Verlustängste und Unsicherheiten kompensieren wollen.
- Konflikte werden oft dramatisch ausgetragen, da sie starke emotionale Reaktionen auf vermeintliche Zurückweisungen zeigen.
Wie erkennt man diesen Stil bei sich selbst und seinem Partner?
- Ständiger Zweifel an der Beziehung und Angst vor dem Verlassenwerden.
- Häufige Tests des Partners („Liebst du mich wirklich?“, „Würdest du mich verlassen, wenn…?“).
- Übermäßiges Interpretieren von Nachrichten oder Verhaltensweisen, die nicht eindeutig sind.
Wie kann eine Beziehung mit diesem Stil gesund geführt werden?
- Offene Kommunikation: Der Partner sollte lernen, klare und beruhigende Signale zu senden, um Unsicherheiten zu verringern.
- Selbstreflexion und Achtsamkeit: Wer diesen Bindungsstil hat, sollte an seinem Selbstwert arbeiten, um unabhängiger von externer Bestätigung zu werden.
- Umgang mit Ängsten: Konkrete Vereinbarungen und Rituale können helfen, Sicherheit in der Beziehung zu schaffen.
3. Der vermeidend-distanzierte Bindungsstil
Menschen mit diesem Bindungsstil haben oft in ihrer Kindheit erlebt, dass emotionale Nähe nicht zuverlässig verfügbar war. Ihre Eltern waren möglicherweise selbst emotional distanziert oder forderten früh ein hohes Maß an Selbstständigkeit von ihnen. Daraus entwickelte sich das Muster, dass es sicherer ist, Gefühle zu unterdrücken und sich nicht von anderen abhängig zu machen.
Wie zeigt sich dieser Stil im Dating und in der Partnerschaft?
- Sie neigen dazu, sich zurückzuziehen, wenn die Beziehung zu emotional wird.
- Sie brauchen viel Freiraum und haben Schwierigkeiten, über ihre Gefühle zu sprechen.
- Oft vermeiden sie tiefe emotionale Bindungen oder brechen Beziehungen ab, sobald es ernster wird.
- Sie fühlen sich schnell eingeengt und reagieren abweisend auf zu viel Nähe.
Wie erkennt man diesen Stil bei sich selbst und seinem Partner?
- Schwierigkeiten, emotionale Bedürfnisse zu artikulieren.
- Tendenz, bei Konflikten zu flüchten, statt sie zu lösen.
- Ablehnung von intensiven Gefühlsäußerungen des Partners.
Wie kann eine Beziehung mit diesem Stil gesund geführt werden?
- Geduld und schrittweise Annäherung: Der Partner sollte akzeptieren, dass Nähe für vermeidende Menschen oft mit Stress verbunden ist.
- Bewusstes Lernen von emotionaler Offenheit: Wer diesen Stil hat, kann sich langsam an tiefere Gespräche und Verbindlichkeit herantasten.
- Klarheit in der Kommunikation: Der Partner sollte nicht fordernd auftreten, sondern ein Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz ermöglichen.
4. Der desorganisierte Bindungsstil
Menschen mit einem desorganisierten Bindungsstil haben oft traumatische Erfahrungen in ihrer Kindheit gemacht. Ihre Bezugspersonen waren nicht nur unzuverlässig, sondern möglicherweise selbst Quelle von Angst und Unsicherheit. Das Kind erlebte z.T. eklatante Widersprüche – einerseits war da das Bedürfnis nach Nähe, andererseits aber auch die Angst vor Zurückweisung oder sogar Missbrauch.
Wie zeigt sich dieser Stil im Dating und in der Partnerschaft?
- Ein Wechsel zwischen extremer Nähe und plötzlicher Distanzierung.
- Starke emotionale Konflikte, da einerseits der Wunsch nach Liebe besteht, andererseits aber Angst vor Verletzung.
- Häufig toxische Beziehungsmuster mit intensiven Hochs und Tiefs.
- Schwierigkeiten, Vertrauen in den Partner aufzubauen.
Wie erkennt man diesen Stil bei sich selbst und seinem Partner?
- Extreme emotionale Reaktionen auf Konflikte.
- Phasenweise Idealisierung und Abwertung des Partners.
- Angst vor Verlassenwerden, aber gleichzeitig Schwierigkeiten mit Bindung.
Wie kann eine Beziehung mit diesem Stil gesund geführt werden?
- Traumabewältigung: Wer einen desorganisierten Bindungsstil hat, profitiert stark von professioneller Unterstützung, um alte Ängste aufzuarbeiten.
- Langsame Vertrauensbildung: Ein stabiler, verlässlicher Partner kann helfen, neue Beziehungserfahrungen zu machen.
- Strukturierte Kommunikation: Klare Regeln und feste Routinen können Sicherheit in der Partnerschaft geben.
Schädliche Beziehungsmuster
Jeder Mensch bringt eigene Beziehungsmuster mit – aber manche davon sind besonders destruktiv. Oft schleichen sich toxische Dynamiken unbewusst in Partnerschaften ein und machen das Miteinander anstrengend oder sogar schmerzhaft. Doch welche Muster gibt es, wie entstehen sie und wie kann man sie durchbrechen? Wir schauen uns einige der gängigsten Muster und Merkmale einmal näher an:
Das Retter-Opfer-Verfolger-Dreieck (Dramadreieck)
Ein Partner nimmt unbewusst die Rolle des Retters ein, während der andere sich als Opfer fühlt. Der Retter glaubt, den anderen „heilen“ zu müssen, während das Opfer sich abhängig macht und Verantwortung abgibt. Der Verfolger wiederum kritisiert oder bestraft, was das Opfer weiter in die Hilflosigkeit treibt.
Beispiel: Ein Partner versucht ständig, den anderen zu „verbessern“, ihn emotional zu retten oder seine Probleme zu lösen, während dieser sich immer wieder in die Rolle des Schwachen begibt.
Angstbasierte Beziehungen
Ständige Angst vor Verlust führt dazu, dass Partner klammern, eifersüchtig sind oder Kontrolle ausüben.
Beispiel: Einer der Partner braucht ständige Bestätigung, dass er geliebt wird, liest übermäßig in Nachrichten oder verhält sich misstrauisch.
Emotionale Distanzierung
Ein Partner (oft mit vermeidendem Bindungsstil) hält sich emotional zurück, während der andere leidet.
Beispiel: Der eine will Probleme besprechen, der andere zieht sich zurück oder reagiert kühl.
Manipulation durch Schuldgefühle
Ein Partner nutzt emotionale Erpressung, um den anderen zu beeinflussen.
Beispiel: „Wenn du mich wirklich lieben würdest, würdest du das nicht tun!“
Dauerhafte Machtkämpfe
Beide Partner versuchen, die Kontrolle über die Beziehung zu behalten, anstatt Kompromisse einzugehen.
Beispiel: Keiner will nachgeben, und selbst kleine Diskussionen eskalieren zu endlosen Streitgesprächen.
Narzisstische Beziehungen
In Beziehungen mit narzisstischen Partnern gibt es ein starkes Ungleichgewicht: Der Narzisst fordert Bewunderung, während der andere sich unterordnet. Emotionale Manipulation, Gaslighting und ein Mangel an echter Empathie sind häufige Merkmale.
Beispiel: Der narzisstische Partner wertet den anderen ab, gibt ihm das Gefühl, nie genug zu sein, und zieht sich zurück, wenn er keine Bewunderung bekommt.
Borderline-Dynamiken in Beziehungen
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben oft intensive Angst vor Verlassenwerden und schwanken extrem zwischen Idealisierung und Abwertung ihres Partners. Beziehungen sind von dramatischen Hochs und Tiefs geprägt und gleichen mitunter einer Achterbahnfahrt.
Beispiel: Ein Partner schwört am einen Tag ewige Liebe und weist den anderen am nächsten Tag heftigst zurück, weil er sich durch eine Kleinigkeit verletzt fühlt.
Bipolare Beziehungsmuster
Menschen mit einer bipolaren Störung erleben extreme Stimmungsschwankungen, die sich auf die Beziehung auswirken. Während manische Phasen oft von intensiver Nähe und großen Zukunftsplänen geprägt sind, kommt es in depressiven Phasen zum Rückzug und zu emotionaler Kälte.
Beispiel: In der Hochphase macht der Partner große Versprechungen, in der Depression zieht er sich komplett zurück und wird unerreichbar.
Toxische Muster in der Beziehung erkennen
- Gibt es ständig wiederkehrende Konflikte mit demselben Thema?
- Hast du das Gefühl, emotional abhängig oder erdrückt zu sein?
- Fühlst du dich nicht gehört, manipuliert oder klein gemacht?
- Werden Konflikte nie wirklich gelöst, sondern kehren immer wieder?
Wenn du eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, könnte deine Beziehung von toxischen Mustern beeinflusst sein.
So durchbrichst Du die alten Muster – los geht´s!
Offene Kommunikation: Über Trigger und Unsicherheiten sprechen
Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einer gesunden Beziehung. Das bedeutet nicht nur, über Oberflächlichkeiten zu reden, sondern sich verletzlich zu zeigen und ehrlich über Unsicherheiten und Bedürfnisse zu sprechen.
- Bewusstmachen eigener Trigger: Jeder Mensch hat wunde Punkte aus der Vergangenheit. Wer sie erkennt, kann besser mit ihnen umgehen.
- Gefühle benennen, nicht beschuldigen: Statt „Du bist immer so kalt“ lieber „Ich fühle mich unsicher, wenn du dich zurückziehst“.
- Aktives Zuhören: Nicht sofort reagieren, sondern versuchen, den Partner wirklich zu verstehen.
Das Dramadreieck verstehen und auflösen
Das Dramadreieck nach Stephen Karpman beschreibt typische toxische Beziehungsdynamiken. Es besteht aus drei Rollen, die Menschen unbewusst einnehmen und zwischen denen sie oft wechseln:
- Das Opfer
- Fühlt sich hilflos, sieht sich als ungerecht behandelt und glaubt, keine Kontrolle über die Situation zu haben.
- Typische Gedanken: „Immer passiert mir das. Ich kann nichts tun.“
- Der Retter
- Versucht, das Opfer zu „retten“, übernimmt übermäßig Verantwortung und glaubt, für das Glück des anderen zuständig zu sein.
- Typische Gedanken: „Ohne mich wäre er/sie verloren. Ich muss helfen.“
- Der Verfolger
- Kritisiert, bestraft oder macht dem Opfer Vorwürfe. Kann sich überlegen fühlen oder aus Frustration angreifen.
- Typische Gedanken: „Das ist alles deine Schuld! Warum kriegst du das nicht hin?“
Menschen wechseln oft zwischen diesen Rollen. Ein Retter kann zum Verfolger werden, wenn seine Hilfe nicht geschätzt wird. Ein Opfer kann sich zum Verfolger wandeln, wenn es sich im Stich gelassen fühlt.
Wie man aus dem Dramadreieck aussteigt:
- Eigenverantwortung übernehmen statt Retter oder Opfer sein.
- Klare Grenzen setzen und den Partner nicht verändern wollen.
- Konstruktiv über Probleme sprechen statt Schuldzuweisungen.
Die Systemgesetze in Beziehungen verstehen
Die Systemgesetze nach Bert Hellinger beschreiben unbewusste Regeln, die Beziehungen beeinflussen.
- Ausgleich zwischen Geben und Nehmen: Wenn einer immer nur gibt und der andere nur nimmt, gerät die Beziehung in Schieflage.
- Zugehörigkeit achten: Wer einen Ex-Partner emotional noch nicht losgelassen hat, bringt unbewusst Konflikte in die neue Beziehung.
- Ordnung respektieren: Eltern bleiben Eltern, Kinder bleiben Kinder – wer sich als Partner wie ein Elternteil verhält, stört das Gleichgewicht.
Wie man das System in Balance bringt:
- Beziehung als gleichwertige Partnerschaft sehen.
- Vergangenheit aufarbeiten und alte Bindungen bewusst loslassen.
- Gesunde Grenzen setzen, ohne in alte Rollen zu verfallen.
Mit Hypnose klar sehen in Beziehungsfragen
Beziehungen und die Dynamiken innerhalb von Beziehungen sind ein riesiges Thema mit unzähligen Facetten. Jede Partnerschaft ist einzigartig, doch oft wiederholen sich bestimmte Muster, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind. In diesem Artikel konnte ich nur auf einige der wichtigsten Auslöser und Muster eingehen – doch es gibt noch viel mehr zu entdecken.
Ein Aspekt, der bisher noch fehlt, ist die Frage, wie Hypnose gezielt dabei helfen kann, alte Beziehungsmuster aufzulösen und neue, gesunde Wege zu beschreiten. Schließlich ist dies ja ein Hypnose-Blog!
Bist Du gespannt darauf?
Unsere frühesten Erfahrungen, Glaubenssätze und emotionalen Verletzungen beeinflussen unser Verhalten in Beziehungen oft unbewusst. Wer zum Beispiel gelernt hat, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist, wird unbewusst immer wieder Beziehungen wählen, die dieses Muster bestätigen.
Hypnose kann dabei helfen, diese unbewussten Programme aufzudecken und nachhaltig zu verändern.
Wie Hypnose genau helfen kann:
- Regressionshypnose – Zurück zu den Wurzeln der Muster:
In der Hypnose ist es möglich, in die eigene Vergangenheit zurückzugehen und herauszufinden, wann und wie sich ein bestimmtes Beziehungsmuster entwickelt hat. Oft sind es Erlebnisse in der frühen Kindheit, die tief im Unterbewusstsein gespeichert sind. Durch das bewusste Erkennen und Verarbeiten dieser alten Emotionen kann das Unterbewusstsein neue, gesunde Verhaltensweisen etablieren. So kann beispielsweise jemand, der als Kind gelernt hat, dass er um Liebe kämpfen muss, in Hypnose erleben, dass Liebe auch ohne Kampf existieren kann. - Hypnose mit dem Simpson Protocol® – Hilfestellung durch das Überbewusstsein:
Diese fortgeschrittene Hypnosetechnik ermöglicht es, tief im Unterbewusstsein an den Wurzeln von Bindungsängsten, Verlustängsten oder toxischen Mustern zu arbeiten – ganz ohne daß Du darüber sprechen mußt. In einer Sitzung mit dem Simpson Protocol® kommuniziere ich mit Deinem Überbewußtsein, welches sowohl auf Deinen bewußten, rationalen Verstand als auch auf Dein Unterbewußtsein Zugriff hat. Es weiß, wie Deine inneren Konflikte entstanden sind, und es kennt die Lösungen dazu zu Deinem höchsten Wohl. Es ist die Quelle Deiner Intuition – es ist Deine göttliche Führung, wenn es eher religiös ausdrücken möchtest. Dein Überbewußtsein ist die Schnittstelle zwischen Deinem Geist / Deiner Seele und dem universellen Bewußtsein (physikalisch gesprochen – dem Quantenfeld, über das alles mit allem verbunden ist). Der Vorteil dieser Methode ist, dass das Überbewusstsein direkt die Lösungen entwickeln kann, die für eine nachhaltige Veränderung notwendig sind. Mehr zum Simpson Protocol® erfährst Du hier. - Partnerschafts-Hypnose – Gemeinsame Muster durchbrechen:
Hypnose kann nicht nur individuell helfen, sondern auch für Paare ein effektives Tool sein. Durch Partnerschafts-Hypnose können beide Partner gemeinsam ihre unbewussten Muster erkennen und auflösen. Das stärkt nicht nur die Beziehung, sondern schafft auch ein neues Bewusstsein für Kommunikation und ein vollkommen neues, gegenseitiges Verständnis. Paare lernen, besser aufeinander einzugehen, ihre Ängste loszulassen und eine tiefere emotionale Verbindung aufzubauen. - Selbsthypnose für Beziehungsheilung – Alte Verletzungen loslassen:
Durch gezielte Suggestionen und geführte Selbsthypnose-Techniken können Menschen ihr Selbstwertgefühl stärken, sich emotional von alten Verletzungen lösen und sich für eine neue, erfüllende Partnerschaft öffnen. Wer sich selbst mit Liebe und Respekt begegnet, wird auch eher einen Partner anziehen, der diese Werte teilt. Selbsthypnose kann helfen, sich selbst von alten Prägungen zu befreien und Beziehungen auf eine gesündere Grundlage zu stellen.
Egal, ob du immer wieder an den falschen Partner gerätst, dich in Beziehungen emotional blockiert fühlst oder tiefsitzende Ängste loslassen möchtest – Hypnose kann ein wirkungsvolles Werkzeug sein, um neue Wege in Liebe zu beschreiten. Partnerschaften, die ohne emotionalen Mißbrauch, ohne Abhängigkeiten, Erwartungen, Verurteilungen und Verletzungen funktionieren – einfach, weil man den Partner schätzt und verehrt als denjenigen, der er ist – bedingungslos.
Du hast es wie immer selbst in der Hand. Compose your life!
Dein Stefan Randa
Hypnose- und Transformationscoach